Eine besondere Art des Zusammenkommens - für unsere Zukunft

Vor zwei Wochen, an einem dieser goldenen Herbsttage, trafen wir uns auf dem Gut Haidehof bei Hamburg zur 24h Unconference der Initiative Regenerative Marktwirtschaft.

Die Sonne, die klare Luft, Blätter in Rot und Gold und sofort spürbar: Wärme. Vertrauen. Gemeinsame Ausrichtung.

Kein klassisches Business-Event. Keine Namensschilder. Keine PowerPoint-Folien. Sondern echte, lebendige Verbindung.

Regenerative Führung ist keine Theorie, sondern gelebte Praxis

Schon beim Ankommen war klar: Hier geht es nicht um Konzepte, sondern um Erfahrung.

Das Orga-Team war im Flow (es war mir eine Freude, dass ich mit organisieren konnte), jede:r brachte sich ein. Gespräche entstanden natürlich, nicht über Ziele oder Pläne, sondern über das, was uns im Kern bewegt.

Es fühlte sich weniger an wie ein Austausch, und mehr wie gemeinsames Gestalten: ein Sich-Einlassen auf das, was entstehen will.

Zukunftsfähigkeit entsteht nicht allein durch KI oder Effizienz, sondern durch Verbindung, Bewusstsein und die Fähigkeit, Spannungen zu halten, bis wirklich Neues entstehen kann.

Transformation braucht Haltung

Natürlich ist der Weg herausfordernd. Transformation braucht Mut, Finanzierung, Geduld und ein tiefes Vertrauen in Prozesse, die sich nicht linear planen lassen.

Und gleichzeitig war da so viel Kraft: so viel Zug nach vorn, so viel Potenzial auf mehreren Ebenen, ganz im Sinne eines Multi-Kapital-Ansatzes.

Die Fragen, die uns bewegt haben

💡 Wie lässt sich eine globale regenerative Infrastruktur finanzieren?
💡 Wie sieht regenerative Führung aus, die Raum und Spannung hält?
💡 Wie machen wir Orte „investierbar“ - auch jenseits von rein finanziellen KPIs?
💡 Wie gestalten wir Momente, die Bewusstsein & Mut zum Anders-Handeln wecken?
💡 Wie helfen Erlebnisse in der Natur, wieder Verbundenheit zu schaffen?

Wir schaffen nicht nur Systeme, wir entwickeln eine neue Kultur des Wirtschaftens

Am Ende blieb ein Gedanke, der in allen nachhallte:

Wir bauen nicht nur neue Strukturen. Wir gestalten eine neue Kultur des Wirtschaftens. Und sie beginnt genau in solchen Räumen.

Denn Zukunftsfähigkeit entsteht nicht allein durch mehr Strategie oder Technologie, sondern durch bewusste Räume, in denen sich Menschen, Ideen und Systeme erneuern können.

Danke an Susanne Preiss vom Haidehof und deep3, Sebastian Fittko von der Initiative Regenerative Marktwirtschaft, das ganze Team und alle Teilnehmer:innen für diesen Raum, diese Haltung, diese Gespräche.

Die eigentliche Investition

Vielleicht ist das der Kern: Investieren in Vertrauen. In Verbindung. In Lebendigkeit.

Was wäre möglich, wenn mehr Führungskräfte und Organisationen so arbeiten würden - bewusst & regenerativ statt reaktiv?

Welche resilienten Ökosysteme könnten entstehen, die unsere Wirtschaft in die nächste Generation, und darüber hinaus, tragen?

Lust auf einen Austausch hierzu?

Wenn du spürst, dass auch dein Unternehmen vor der Frage steht, wie Zukunftsfähigkeit aussehen kann, meld dich gern für einen Austausch und werde Teil des „Teams Weltaufgang“ (wie Sebastian es so schön formulierte).

Christina Peters, Evolutionary Partner

Executive Coach & Mentorin für Unternehmer:innen und Führungskräfte, die Wirtschaft neu denken – mit Sinn, Selbstführung und systemischem Blick.

Ich begleite Menschen, die inmitten von Komplexität nicht nur reagieren, sondern gestalten wollen. Die ihre Organisation als lebendiges System begreifen – und Veränderung nicht von außen, sondern aus der Tiefe heraus möglich machen.

The Art of Self ist ein Netzwerk für die Entwicklung zukunftsfähiger Unternehmen - in Zeiten von KI und Quantum. Ein Ort, an dem innere Arbeit zur Grundlage unternehmerischer Wirksamkeit wird.

Zurück
Zurück

Bewusstheit: Der unterschätzte Wettbewerbsvorteil in komplexen Zeiten

Weiter
Weiter

Future-Fit Leadership: Komplexität verstehen, bewusst führen, regenerativ handeln